Die Material- und Gebrauchseigenschaften eines Stoffes werden durch verschiedene Veredlungsmaßnahmen erreicht. Die unterschiedlichen Verfahren optimieren die Eigenschaften auf den gewünschten Einsatzzweck hin.
Dabei wird zwischen chemischen Ausrüstungsverfahren (antibakteriell, bügelfrei, Nanoausrüstung, UV-Blocker etc.), mechanischer Ausrüstung (Schmirgeln, Rauen, Walken, Prägen) und thermischer Ausrüstung (Fixieren, Plissieren, Sengen) unterschieden. Dabei wird die Oberfläche der Textilien durch den Einsatz von Druck, Wasser und Hitze verändert.